Neu? Jetzt registrieren!

Fr, 19. April 2024

Fr, 19. April 2024

Schrift: kleiner | größer

Datenschutz

Auf der Grundlage von der EU Datenschutz-Grundverordnung vom 27. April 2016 hat der Nutzer der Bibliothek das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche personengebundenen Daten gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können unrichtige Daten berichtigt oder solche Daten gelöscht werden, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist.

 

1. Umfang der Nutzerdaten

Um die Leistungen der Bibliothek anbieten zu können, ist es erforderlich, Kundendaten zu speichern.

Diese Stammdaten bestehen aus:

  • Namen
  • Anschrift
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht

wenn notwendig

  • Erziehungsberechtigten
  • Zweitwohnsitz.

Um zusätzliche Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, können zusätzlich die

  • Telefonnummer
  • Mailadresse angegeben werden.

Diese persönlichen Daten werden innerhalb der EDV der Bibliothek gespeichert, solange die Leistungen der Bibliothek in Anspruch genommen werden.

Für die Nutzung von Onlinediensten wie dem Web-OPAC sind eine gültige Mailadresse und ein (automatisch erzeugtes) Passwort notwendig.

Mit Beendigung der Kundenkonto-Nutzung sollte sich der Nutzer über den "Logout-Button" abmelden. Damit wird die Verbindung zum Kundenkonto gelöscht, so dass Dritte nicht auf das Konto zugreifen können.

Der Web-OPAC verwendet keine Analysetools. Es werden nur die notwendigen Adressdaten gespeichert. Der Nutzer kann (nach seinem Login) Einsicht in seine gespeicherten Daten nehmen.

Es werden nur eigene Cookies verwendet. Es findet damit keinerlei Speicherung von Daten auf dem Rechner des Nutzers statt. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PC löschen (z.B. Firefox: Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies anzeigen > Cookie entfernen / Alle Cookies entfernen; Internet Explorer: Extras > Internetoptionen > Allg. Browserverlauf löschen / Cookies).

Die Auswertung der Zugriffe erfolgt über die Erstellung anonymer Nutzerstatistiken.

 

2. Löschung von Nutzerdaten

Damit Nutzerdaten aus dem Bibliotheksprogramm gelöscht werden können, müssen alle Medien zurückgegeben werden und es dürfen keine offenen Gebühren eingetragen sein. Die Löschung der Nutzerdaten erfolgt dann sofort im Bibliotheksprogramm der Bibliothek. Alternative können Ihre Nutzerdaten auch anonymisiert werden. Dabei werden alle persönlichen Angaben gelöscht und das Geburtsdatum wird auf den 1.1. des Geburtsjahres gesetzt. Der anonymisierte Datensatz kann damit für statistische Auswertungen genutzt werden.

Bei der Löschung von Nutzerdaten sind jedoch weitere gesetzliche Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten zu beachten.

Z.B.: müssen gedruckte Belege über gezahlte Gebühren – unabhängig von dieser Löschung – für die Finanzrevision bis zu 10 Jahren aufbewahrt werden.

 

3. Löschung von Ausleihdaten

Mit der Rückgabe der ausgeliehenen Medien werden diese im Nutzerkonto beim Druck des Rückgabebeleges gelöscht.

Um Beschädigungen oder Verlust von Medien aufklären zu können, wird im Archiv des Mediums die Nutzernummer und der Verleihzeitraum gespeichert.

Innerhalb des Bibliotheksprogrammes ist keine Aussage über bisher entliehene Medien möglich. Im Web-OPAC kann dafür folgende Möglichkeit genutzt werden: Der einzelne Nutzer kann nach erfolgtem Login im Web-OPAC unter „persönliche Daten“ einer Speicherung seiner persönlichen Entleihungen zustimmen („Historie zustimmen“). Nur dann, wenn der Nutzer der Speicherung der Historie zugestimmt hat, wird der Web-OPAC ab diesem Zeitpunkt die entliehenen Medien separat ausweisen. Die Bibliothek hat auch hier keinen Zugriff auf die Historie einzelner Nutzer im Web-OPAC.